
Alles roger im IT-Bereich: Studenten zieht es mit großem Optimismus in die Branche
Geld ist viel, aber längst nicht alles. So in etwa scheinen Studierende zu ticken, die später mal in der IT-Branche arbeiten wollen. Sie freuen sich auf einen Job, der ihnen Zufriedenheit bietet und haben beneidenswert wenig Sorge vor Arbeitslosigkeit. Ob’s an der großen IT-Joberfahrung liegt, die bereits im Studium gesammelt wird? Die Studienreihe „Fachkraft 2020“ hat das Metier in ihrer jüngsten Erhebung ins Visier genommen. Hier die Ergebnisse…
Schon länger gelten die Bereiche IT sowie Soft- und Hardware als attraktives Berufsfeld mit guten Karrieremöglichkeiten und interessanten Aufgabenfeldern. Nun verdeutlicht auch die Studienreihe „Fachkraft 2020“: Studierende stehen auf die Branche (insbesondere männliche) und hieven sie im Rahmen einer bundesweiten Erhebung mit 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Rang 5 der beliebtesten Wirtschaftsbereiche in Deutschland.
Das eigentlich Interessante daran: Das positive Stimmungsbild scheint vielmehr aus der (begründeten) Hoffnung auf einen Job mit inhaltlicher Zufriedenheitsgarantie zu resultieren als aus rein finanziellen Erwägungen. Kein schlechtes Zeichen für die Zukunft der Branche, will man meinen. Um stetig mehr über die Lebenssituation von Studierenden in Deutschland zu erfahren, erhebt Studitemps zweimal jährlich in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Department of Labour Economics der Maastricht University die Studie „Fachkraft 2020“. Die vorliegenden Daten entstammen der März-Befragung dieses Jahres.
US-amerikanische Unternehmen unschlagbar: Die Top-5-Arbeitgeber der Branche
Gleich vier US-amerikanische Konzerne führen die Liste der Top-Arbeitgeber der Branche an, allen voran Microsoft mit 16,3 Prozent. Gleich dahinter folgt IBM (14,6 %), kurz vor Apple (12,1 %) auf Rang Drei. Für 10,5 Prozent der Befragten mit Berufsziel IT/Soft- und Hardware ist Intel das attraktivste Unternehmen. Erst auf Platz fünf findet sich das größte europäische Unternehmen der Zunft, SAP aus Deutschland (9,2 %).
Tabelle: Beliebteste Arbeitgeber in IT/Soft- und Hardware
Platz | Unternehmen | Wunscharbeitgeber für…* | Hauptsitz |
1. | Microsoft (USA) | 16,3 % | München |
2. | IBM (USA) | 14,6 % | Ehningen |
3. | Apple (USA) | 12,1 % | München |
4. | Intel (USA) | 10,5 % | München |
5. | SAP | 9,2 % | Walldorf |
6. | Bosch Engineering | 7,5 % | Abstatt |
7. | Adobe Systems GmbH | 6,5 % | München |
8. | Oracle | 3,4 % | München |
9. | Infineon | 2,8 % | Neubiberg |
10. | Fujitsu | 2,6 % | München |
11. | Software AG | 2,0 % | Darmstadt |
12. | Hewlett Packard | 1,8 % | Böblingen |
13. | DATEV | 1,7 % | Nürnberg |
14. | Sun Microsystems | 1,5 % | München |
15. | CompuGroup Medical | 1,3 % | Koblenz |
16. | SAS Deutschland GmbH | 1,2 % | Heidelberg |
17. | Bechtle AG | 0,6 % | Neckarsulm |
18. | Medion | 0,6 % | Essen |
19. | Atos IT | 0,5 % | München |
20. | Wincor Nixdorf | 0,5 % | Paderborn |
21. | Hottinger Baldwin Messtechnik | 0,4 % | Darmstadt |
22. | dSpace | 0,3 % | Paderborn |
23. | Haufe Gruppe | 0,3 % | Freiburg im Breisgau |
24. | SQS Software Quality Systems | 0,3 % | Köln |
25. | Infor Global Solutions Deutschland | 0,3 % | Friedrichsthal |
26. | Konica Minolta | 0,3 % | Langenhagen |
27. | Novell GmbH | 0,3 % | Düsseldorf |
28. | Bitmarck | 0,2 % | Essen |
29. | msg life | 0,2 % | Leinfelden-Echterdingen |
30. | Nemetschek AG | 0,2 % | München |
31. | PSI AG | 0,1 % | Berlin |
* = Anteil aller Branchen-Interessenten
© Studitemps GmbH/Maastricht University
Problemloser Jobeinstieg und hohe berufliche Zufriedenheit: Welche Rolle spielt dabei die Branchenerfahrung?
In (fast) keiner anderen Branche haben die Befragten beim Blick in die berufliche Zukunft weniger Bauchschmerzen. Denn: Nur 23 Prozent der Studierenden, die später im IT-Bereich arbeiten wollen, machen sich Sorgen vor anfänglicher Arbeitslosigkeit. Platz 2 im Ranking aller 24 analysierten Wirtschaftsfelder. Und gleich nochmal Platz 2, nämlich in der Frage nach der von studentischer Seite erwarteten Jobzufriedenheit. Chapeau, IT!
Dabei fällt auf: Die Zahl der Studenten mit branchenspezifischen Vorerfahrungen aus Nebenjobs während des Studiums ist besonders hoch – höher als in jeder anderen Branche. Scheinbar ein klarer Vorteil, denn Berufserfahrung erleichtert den Jobeinstieg – vor allem auch im Kopf. Deutlich positive Auswirkungen auf das berufliche Selbstbild sind ganz offensichtlich die Folge.
Das Gehalt scheint dagegen eher eine untergeordnete Rolle zu spielen. Denn die diesbezüglichen Erwartungen sind angesichts der zum Jobeinstieg gewünschten 43.000 Euro brutto pro Jahr durchschnittlich. Dabei ist die Branche insgesamt als hoch spezialisiert anzusehen, vor allem Informatiker zieht es (erwartungsgemäß) hierhin.
Tabelle: Detailanalyse der beliebtesten Arbeitgeber im IT-, Soft- und Hardwarebereich
Platz | Unternehmen | Wunschgehalt (brutto p.a.) |
Branchen-erfahrung (durch Job im Studium) |
Sorge vor Joblosigkeit (nach dem Abschluss) |
Berufliche Zufriedenheit (antizipiert/Skala 0 bis 10) |
|
1. | Microsoft | 44.179 € ↑* | 27 % ↑ | 24 % ↓ | 7,89 ↑ | |
2. | IBM | 42.620 € → | 34 % ↑ | 19 % ↓ | 7,55 ↑ | |
3. | Apple | 42.947 € → | 28 % ↑ | 23 % ↓ | 7,52 ↑ | |
4. | Intel | 47.286 € ↑ | 25 % ↑ | 19 % ↓ | 7,79 ↑ | |
5. | SAP | 41.298 € → | 32 % ↑ | 26 % ↓ | 7,63 ↑ |
* Die Pfeilsymbole in der Tabelle verdeutlichen wie gut, mittel oder schlecht das jeweilige Unternehmen in der betreffenden Kategorie aufgestellt ist.
© Studitemps GmbH/Maastricht University
Sehr gut bis ausgezeichnet: Die Top-Unternehmen sind alle nah beieinander
Bei der Detailanalyse der Top-5-Arbeitgeber in den Bereichen IT, Soft- und Hardware ergibt sich ein insgesamt recht homogenes Bild. Alle potenziellen Bewerber verfügen über viel vorberufliche Branchenerfahrung, haben wenig Angst vor Joblosigkeit und rechnen mit sehr hoher beruflicher Zufriedenheit.
Beim Thema Gehalt hat jedoch Intel eindeutig mit den höchsten Forderungen zu rechnen. Mit einem Gehaltswunsch von 47.286 Euro liegt das Unternehmen deutlich an der Spitze. Ein Grund dafür dürfte sein, dass hier nur 4 Prozent der zukünftigen Bewerber „lediglich“ den Bachelor in der Tasche haben werden. Das nachvollziehbare Kalkül dahinter: lange akademische Ausbildung = gutes Einstiegsgehalt. Auch bei Microsoft versprechen sich die zukünftigen Absolventen ein vergleichsweise hohes Gehalt (durchschnittlich 44.179 €). Außerdem verzeichnet der Konzern einen gigantischen Wert bei der antizipierten Jobzufriedenheit.
Ein bisschen anders als die Anderen
Studentinnen und Studenten, die sich für eine Karriere im Bereich IT, Soft- und Hardware interessieren, liegen im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsmerkmale alles andere als im Durchschnitt. Einzige Ausnahme bildet dabei der Aspekt Offenheit. Ansonsten geht es rauf und vor allem runter. Besonders in puncto Verträglichkeit gibt es starke Abweichungen nach unten – man sieht sich eher nicht als Teamplayer. Gleichsam sind IT-Interessenten eher introvertiert und dem Selbstbild nach nicht sonderlich gewissenhaft. Ihre emotionale Stabilität ist hingegen stark ausgeprägt.
Fazit von Studitemps: Hier läuft sehr vieles richtig. Besonders die Vorerfahrungen aus Nebenjobs scheinen den zukünftigen Aspiranten der IT-, Soft- und Hardwarebranche viel Sicherheit beim Blick auf den Berufsstart zu geben. Sie wissen, was sie können und wissen, was sie wollen. Diese frühzeitige Bindung zahlt sich aber auch für die Unternehmen aus – sie können sich über ausreichend qualifizierten Fachkräftenachwuchs freuen.
Wie das heißt? Win-win-Situation!